Hoher Sattel-Große
Ahrnspitze-Unterleutasch
Gehzeit ca. 9 Stunden
Aufstieg von Emmat
auf den Hohen Sattel (Nr. 18)
(ca. 200 m vor dem Jagdhaus
Abzweigung links zur Ahrnplattenspitze
und rechts zur Hohen Fluder).
Direkt beim Jagdhaus vorbei
(Nr. 20) (nicht unterhalb der
Quelle dieser Weg führt
über die Sattelstiege nach
Scharnitz!). Geradeaus über
Langen Brand (Bewuchs durch
Unachtsamkeit abgebrannt), ständig
steigend und immer steiler werdend
auf einen kleinen mit Latschen
bewachsenen Kopf, hinter dem
die Ahrnhütte liegt (nicht
bewirtschaftet, kein Wasser).
Von dieser Hütte aus ist
die Ahrnspitze in ca. 50 Minuten
erreichbar nicht auf den rechten
Gipfel gehen, dieser ist sehr
gefährlich, da der
Fels recht brüchig ist!
. Abstieg wieder zur Ahrnhütte.
Unterhalb der Hütte an
der Abzweigung rechts nach Scharnitz
vorbei und links weitergehen
in Richtung Achterköpfe-Riedbergscharte
und von dort links durch Wald
nach Unterleutasch zum Gh. Mühle.
(Nach etwa 5 Minuten unterhalb
der Riedbergscharte in Richtung
Unterleutasch ist eine Quelle
mit Trinkwasser.) Diese Tour
ist für geübte Berggeher,
teilweise leichte Kletterei
erforderlich, sehr schweißtreibende
Tour (Sonne).
Rundwanderung um
das Wettersteingebirge
Gehzeit 3 Tage (mit
2 Überpachtungen)
Schöner, aber
anstrengender Rundwanderweg,
nur mit 2 Überpachtungen
zu empfehlen, Ausweise erforderlich,
da Grenzüberschreitung!
1.Tag: Von Salzbach
durch das Gaistal (Nr. 7)-Gaistalalm-Tillfußalm-Feldernalm
,(Nr. 12)-Hochfeldernalm-Felderer
Joch-Gatterl (Nr. 47)-Knorrhütte
(1. Übernachtung wahlweise
auf der Hochfeldernalm oder
Knorrhütte). 2.
Tag: Weiter zur Angerhütte,
durch das Reintal (Nr. 801 )
zur Oberreintalhütte-Schachenhaus
(2. Übernachtung wahlweise
auf der Oberreintalhütte
oder Schachenhaus).
3. Tag: Aufstieg
zur Meilerhütte, Abstieg
durch das Bergleintal (Nr. 22)
nach Leutasch.
Zur besonderen
Beachtung: Waschzeug, Wäsche
und Socken zum Wechseln, ausreichend
Proviant für 3 Tage und
Trinkflüssigkeit (kann
an den Hütten nachgefüllt
werden) mitnehmen!
Predigtstein
Gehzeit ca. 3'/z Stunden
Es bestehen bis zur
Rotmoosalm 2 Anstiegsmöglichkeiten:
Von Salzbach durch das Gaistal-Gaistalalm,
hinter der Gaistalalm Aufstieg
auf Fahrweg zur Rotmoosalm (Nr.
44) oder von Salzbach-Hämmermoosalm-Leitenbach.
Aufstieg auf den von der Gaistalalm
kommenden Weg zur Rotmoosalm,
vor der Rotmoosalm links Aufstieg,
unterhalb des Gipfels vorbei,
links weiter mit etwas leichter
Kletterei bis zum Gipfel.
Zugspitze
Gehzeit ca. 7 Stunden
Ab Salzbach durch
das Gaistal (Nr. 7) Gaistalalm
Tillfußalm-Steinernes
Hüttl - Felderer Joch (Nr.
12) -Gatterl (Nr. 47) -Knorrhütte
und von dort links weiter über
das Zugspitzplatt zum Schneefernerhaus
oder Münchner Haus auf
der Zugspitze.
Da ein Auf- und Abstieg
an einem Tag eine "Gewalttour"
darstellt, empfiehlt sich eine
Strecke mit der Zugspitzbahn
(aus Ehrwald oder Garmisch/Partenkirchen)
zurück zu legen.
Tipp: Mit der ersten
Bahn um ca. 7:30 Uhr hinauffahren
und das Panorama oben auf fast
3000 Meter genießen. Am
späteren Vormittag oder
Nachmittags ist die Aussicht
wesentlich schlechter als zur
Frühen Morgenstunde!
|