Rotmoosalm
Gehzeit ca. 3 Stunden
- Es bestehen 2 Anstiegsmöglichkeiten:
Vom Salzbach zur Gaistalalm
(Nr. 7), hinter der Gaistalalm
dem Weg Nr. 44 folgen und ständig
ansteigen bis zur Rotmoosalm.
(Der Weg ist bis zur Rotmoosalm
gut ausgebaut).
Vom Salzbach zur Hämmermoosalm
(Nr. 41 ) und weiter bis zum
Leitenbach bis Einmündung
in den Weg von der Gaistalalm
zur Rotmoosalm (Nr. 44). Dieser
Weg ist nur ein Steig und nicht
so bequem begehbar. Von der
Rotmoosalm besteht Verbindung
rechts zur Wettersteinhütte-Wangalm
(Nr. 12) oder links zum Steinernen
Hütterl-Hochfeldernalm
(Nr. 12). Beide Wege erfordern
unbedingt
Trittsicherheit!
Tillfußalm-Steinernes
Hüttl oder zur Rotmoosalm
Gehzeit ca. 1'/2 Stunden
Von der Tillfußalm
beim Jagdhaus durch das Kotbachtal
und in Serpentinen zum Steinernen
Hüttl. (Links zum Felderer
Joch, rechts zur Rotmoosalm).
Von Lehner über
die Puitalm zur Wangalm nach
Obern
Gehzeit ca. 6 Stunden
- Nr. 9
Von Lehner zum Puitbach,
diesen überqueren und sofort
links abzweigen (Weg geradeaus
führt nach Unterleutasch).
Vorerst leicht ansteigen, dann
immer steiler werdend in Serpentinen
zur Puitalm (keine Hütte).
Links halten, leicht ansteigen
durch das Tal bis zum Quellgebiet
des Puitbaches. Anstieg auf
der linken Seite zum Scharnitzjoch.
Dort zweigt der Weg links zur
Erinnerungshütte (nicht
bewirtschaftet) und Gehrenspitze
ab, jedoch rechts weiter, Abstieg
zum Klettergarten (große
Steine), Wangalm-Wettersteinhütte.
Abstieg nach Obern und Klamm
(auf Fahrweg) oder über
die Wettersteinhütte-Würziger
Steig zur Hämmermoosalm.
Es wird geraten, über die
Puitalm aufzusteigen, da vorerst
keine Hütte erreicht werden
kann. Beim Abstieg liegen die
Wangalm und Wettersteinhütte
am Weg.
Hochalmwanderung
oberhalb des Gaistales
Gehzeit ca. 10 Stunden
- Nr. 12
Von Klamm auf die
Wettersteinhütte und über
Wangalm-Roßberg-Rotmoosalm-Steinernes
Hüttl-Felderer Joch (rechte
Abzweigung führt zur Knorrhütte)-Hochfeldernalm
und zurück über Feldernalm
durch das Gaistal nach Salzbach
und Klamm.
Eine wunderschöne
Wanderung auf ca. 2000 m Höhe,
unterhalb des Teufelsgrates
entlang. Es werden dabei die
schönsten Wildgebiete für
Murmeltiere und Gemsen durchwandert.
Gemsrudel mit mehr als 30 Stück
sind oft keine Seltenheit.
Gehrenspitze
- Nr. 46
Es
bestehen 2 Aufstiegsmöglichkeiten
1.
Über Wangalm, Gehzeit ca.
4 Stunden:
Vom Ortsteil Klamm
rechts Aufstieg auf Kniepaß,
Wettersteinhütte, Wangalm,
Klettergarten und rechts hinauf
zum Scharnitzjoch (Nr. 9). Dann
rechts zur Erinnerungshütte
(nicht bewirtschaftet, kein
Wasser) und am Kirchl vorbei
ständig steigend bis zum
Gipfel (Nr. 46).
2.
Über Puitalm, Gehzeit ca.
5 Stunden:
Von Lehner bis zum
Puitbach, diesen überqueren,
links bis Puitalm (keine Hütte),
durch das Puittal bis zum Quellgebiet
des Puitbaches, links davon
Aufstieg zum Scharnitzjoch,
links weiter zur Erinnerungshütte
und weiter zum Gipfel wie vorher
beschrieben.
Knorrhütte
Gehzeit ca. 5 Stunden
Ab Salzbach durch
das Gaistal (Nr. 7) Tillfußalm-Feldernalm
(Verbindung über die Pestkapelle
zur Ehrwalder Alm)-Hochfeldernalm
(Nr. 12, bis hier gut ausgebauter
Fahrweg). Hinter der Hochfeldernalm
ansteigen rechts zum Felderer
Joch und zum Gatterl (Nr. 47),
über das Zugspitzplatt
zur Knorrhütte. Der Weg
erfordert
ab Hochfeldernalm
unbedingt Trittsicherheit und Erfahrung.
Ab Felderer Joch besteht
rechts eine Verbindung zum Steinernen
Hütterl (Nr. 12). Dieser
Steig ist noch schwieriger
als zum Gatterl
Meilerhütte
Es bestehen zwei Aufstiegsmöglichkeiten:
Durch
das Bergleintal (der leichtere
Weg), Gehzeit ca. 6 Stunden
- Nr. 22. Vom Hubertushof aus
links am Bergleinbach entlang,
dann steil ansteigend, unter
den Wänden des Öfelekopfes
vorbei, auf die rechte Seite
zur Mustersteinhütte (nicht
bewirtschaftet) wechseln und
der Geröllhalde entlang
bis unter die Meilerhütte,
nochmals steiler Aufstieg.
Meilerhütte
Über den Söllerpaß
- Gehzeit ca. 5 Stunden
Dieser Weg ist
nur für übten Berggehern
zu empfehlen. Schwindelfreiheit
und Trittsicherheit sind unbedingt
notwendig, eventuell mit Berg-
oder Wanderführer gehen!
Anstieg von Lehner
auf die Puitalm (Nr. 9) (keine
Hütte), dann dem Weg durch
die Puitalm vorerst folgen,
beim großen Stein durch
die Latschen hindurch zum Einstieg
in den Söllerpaß
(Nr. 23). In steilen Serpentinen
zum Plattach, links halten bis
zu den Dreitorspitzen, dann
wahlweise über den Hermann-von-Barth-Weg
oder rechts unterhalb der Wände
zur Meilerhütte. (Der Herrmann-von-Barth-Weg
ist ein reiner Klettersteig!)
|